Warum intelligente Unternehmen durch den Wechsel zu Blue, einer besseren Asana Alternative, jährlich Tausende sparen.
Einführung in Asana
Asana gehört wie Trello und Basecamp zu den frühen Pionieren im Bereich Projektmanagement. Gegründet wurde es 2008 von Facebook-Mitbegründer Dustin Moskowitz und dem ehemaligen Facebook CTO (Chief Technology Officer und VP of Engineering) Justin Rosenstein.
Interessanterweise war Dustin Mark Zuckerbergs Mitbewohner in Harvard und half in den frühen Tagen beim Programmieren des sozialen Netzwerks!
Justin Rosenstein arbeitete als leitender Programmierer bei Facebook, wo er den "Like"-Button einführte. Vor Facebook arbeitete er auch bei Google als Produktmanager und trug zu Projekten bei, die später zu Google Drive und dem ersten GChat-Prototyp wurden.
Asana entstand aus ihrer Frustration über den chaotischen Ablauf von Aufgaben und Kommunikation, der die Produktivität in großen Organisationen oft behinderte. Asana brauchte etwa vier Jahre von seiner Gründung 2008 bis zur kommerziellen Einführung 2012. Das Duo wollte eine Plattform schaffen, die Arbeitsabläufe rationalisiert und die Zeit für administrative Aufgaben reduziert, damit sich Teams auf ihre Kernarbeit konzentrieren können.
16 Jahre später ist Asana ein börsennotiertes Unternehmen, das an der New York Stock Exchange gehandelt wird.
Einführung in Blue
Blue wurde 2018 von Emanuele "Manny" Faja mit einer klaren Mission gegründet:
Die Arbeit der Welt zu organisieren.
Blue ist stolz darauf, eigenfinanziert zu sein.
Wir gehören zur Minderheit in dieser Branche, in der die meisten Wettbewerber Hunderte von Millionen an Risikokapital aufgenommen haben. Dieser Ansatz hat es Blue ermöglicht, seiner Vision treu zu bleiben und einen starken Fokus auf Benutzerbedürfnisse und Produktqualität zu behalten, anstatt Investorenbedürfnisse mit Kundenbedürfnissen jonglieren zu müssen.
Preisvergleich
Beginnen wir mit der Betrachtung der Unterschiede in der Preisstrategie zwischen Asana und Blue.
Die Preisgestaltung von Blue ist sehr klar. Es gibt einen Plan mit zwei Abrechnungsoptionen:
- Monatlicher Plan: 7$/Monat/Benutzer.
- Jahresplan: 70$/Jahr/Benutzer (Sie erhalten zwei Monate kostenlos)
Nicht alle Benutzertypen in Blue zählen zu Ihren Abonnementkosten.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Rollen:
Benutzertyp | Bezahlt/Kostenlos |
---|---|
Project Administrator | Bezahlt |
Team Member | Bezahlt |
Custom User Role | Bezahlt |
Clients | Kostenlos |
Comment Only | Kostenlos |
View Only | Kostenlos |
Sobald Sie Blue-Kunde sind, gibt es keine Upsells innerhalb der Plattform. Sie werden also niemals folgendes sehen, während Sie versuchen zu arbeiten:
Wir haben keine Anreize, Sie während der Arbeit zu stören, um Sie dazu zu bringen, Ihr Konto auf einen teureren Plan zu upgraden oder Ihnen ein anderes Produkt zu verkaufen.
Asana Plan-Übersicht
Asana hat fünf Pläne:
Plan | Monatliche Kosten (Monatlich abgerechnet) | Jährliche Kosten (Jährlich abgerechnet) | Benutzerlimit |
---|---|---|---|
Personal | 0$ | 0$ | Bis zu 10 Benutzer |
Starter | 13,49$ | 10,99$ | Bis zu 500 Benutzer |
Advanced | 30,49$ | 24,99$ | Unbegrenzt |
Enterprise | ~45$ | ~40$ | Unbegrenzt |
Enterprise+ | Individuell | Individuell | Unbegrenzt |
Während der kostenlose ("Personal") Plan verlockend erscheinen mag, wenn Sie ein kleines Team mit weniger als zehn Benutzern sind, müssen Sie bedenken, dass er verschiedene Einschränkungen hat.
Es fehlen erweiterte Projektmanagement-Funktionen wie Timeline-Ansicht, Gantt-Diagramme und Aufgabenabhängigkeiten, die in den bezahlten Plänen verfügbar sind. Dies erschwert die Visualisierung des Projektfortschritts und die Verwaltung komplexer voneinander abhängiger Aufgaben.
Eine weitere wichtige Einschränkung ist die Unfähigkeit, private Projekte und Teams zu erstellen. Alle im kostenlosen Plan erstellten Projekte sind für alle Teammitglieder sichtbar, was möglicherweise nicht ideal ist, wenn sensible Informationen geteilt werden müssen.
Der kostenlose Plan fehlt auch erweiterte Suchfunktionen und benutzerdefinierte Felder.
Was den Support betrifft, können Sie sich nur auf das Asana Community Forum verlassen, wo Sie Fragen stellen, Erfahrungen teilen und Rat von anderen Benutzern suchen können. Zusätzlich bietet Asana Zugang zu ihrem Help Center, das Artikel und Anleitungen enthält, um Benutzern bei der Navigation der Plattform und der Fehlerbehebung häufiger Probleme zu helfen.
Sie können im folgenden Video sehen, wie eingeschränkt Asanas kostenloser Plan ist. Die meisten Registerkarten und Funktionen, auf die Sie klicken, sind gesperrt:
Was die bezahlten Pläne betrifft, ist selbst Asanas günstigster bezahlter Plan ("Starter") fast doppelt so teuer wie Blue und kommt mit eigenen Einschränkungen. Sie erhalten nur 250 Automatisierungen pro Monat (Blue bietet unbegrenzt) und auch nur 150 Aktionen von Asana Intelligence (wieder bietet Blue unbegrenzte AI-Nutzung).
Sie können auch keine der Berichtsfunktionen nutzen, was Sie im Wesentlichen blind lässt für das, was in Ihrer Organisation passiert. Sie benötigen dafür Asanas Advanced-Plan und viele weitere Funktionen.
Sie können unsere Projektmanagement-Software-Plattform-Benchmarks überprüfen, um genau zu sehen, wie Blue im Vergleich zu allen verschiedenen Asana-Plänen abschneidet.
Hauptfunktionen-Vergleich
Natürlich ist der Preis nicht alles, was zählt.
Sie benötigen eine Plattform, auf die Sie Ihr Team und Ihre Kunden einfach einbinden können, damit sie schnell einsatzbereit sind.
Und dies ist eine der Hauptkritiken an Asana — es ist nicht intuitiv zu bedienen.
Es fühlt sich an, als wäre es von Menschen entworfen worden, die Silicon Valley nie verlassen haben, geschweige denn mit Menschen gesprochen haben, die nicht in Technologie oder Software arbeiten.
Andererseits wurde Blue speziell deshalb erstellt, weil der Gründer von Blue es satt hatte, ständig zu versuchen, seine Kunden in Asana einzuführen!
Das Team bei Asana hat ein sehr erfolgreiches und leistungsfähiges Projektmanagementsystem aufgebaut. Sie haben sich jedoch zu sehr auf den leistungsfähigen Aspekt konzentriert und dabei vergessen, dass Menschen auch etwas brauchen, das einfach zu bedienen ist. Menschen sind zu beschäftigt, um komplexe Handbücher zu lesen.
Interessanterweise ist dies die gegenteilige Kritik, die wir an Basecamp haben.
Ansichten
Asana hat viele Ansichten, solange Sie bereit sind, 30,49$/Monat/Benutzer für ihren Advanced-Plan zu zahlen.
Ansichtstyp | Blue Standard | Asana Advanced |
---|---|---|
Kanban-Ansicht | ✅ | ✅ |
Kalenderansicht | ✅ | ✅ |
Listenansicht | ✅ | ✅ |
Datenbank-/Tabellenansicht | ✅ | ✅ |
Gantt-Diagramm/Timeline | ✅ | ✅ |
Kartenansicht | ✅ | ❌ |
Mindmaps | ❌ | ❌ |
Whiteboard | ❌ | ❌ |
Aktivität | ✅ | ✅ |
Benutzerdefinierte Felder
Dies ist die Vergleichsliste der benutzerdefinierten Felder. Benutzerdefinierte Felder sind wichtig, weil sie es Ihnen ermöglichen, Daten in Ihren Projekten zu strukturieren, anstatt Ihre Daten in unordentlichen Kommentaren oder Beschreibungsfeldern zu haben.
Benutzerdefinierte Felder | Blue | Asana |
---|---|---|
AI | ❌ | ❌ |
Einzeiliger Text | ✅ | ✅ |
Mehrzeiliger Text | ✅ | ✅ |
URL / Link | ✅ | ❌ |
Währung | ✅ | ✅ |
Land | ✅ | ❌ |
Datum | ✅ | ✅ |
Formel | ✅ | ❌ |
Datei | ✅ | ❌ |
Einzelauswahl | ✅ | ✅ |
Mehrfachauswahl | ✅ | ✅ |
Standort / Karte | ✅ | ❌ |
Telefonnummer | ✅ | ❌ |
✅ | ❌ | |
Sternebewertung | ✅ | ❌ |
Kontrollkästchen | ✅ | ❌ |
Nummer | ✅ | ✅ |
Prozent | ✅ | ✅ |
Eindeutige ID | ✅ | ❌ |
Referenz | ✅ | ❌ |
Nachschlagen | ✅ | ❌ |
Dauer | ✅ | ❌ |
Roll up | ❌ | ❌ |
Basierend auf dem Vergleich zwischen Blue und Asana in Bezug auf benutzerdefinierte Felder ist klar, dass Blue eine umfassendere und vielseitigere Auswahl an Optionen für strukturiertes Datenmanagement bietet.
Während beide Plattformen grundlegende Feldtypen wie einzeiligen Text, mehrzeiligen Text, Datum, Nummer und Prozent bieten, erweitert Blue seine Fähigkeiten mit spezialisierten Feldern wie URL/Link, Land, Formel, Datei, Standort/Karte, Telefonnummer, Email, Sternebewertung, Eindeutige ID, Referenz, Nachschlagen und Dauer.
Diese zusätzlichen Feldtypen ermöglichen eine spezifischere und vielfältigere Datenerfassung und erhöhen die Gesamtflexibilität und Nützlichkeit der Plattform. Es ist überraschend, dass Asana einige grundlegende Felder wie E-Mail und Telefonnummern nicht hat.
Blues erweiterte benutzerdefinierte Felder ermöglichen eine bessere Handhabung formatierter Daten, verbesserte Verwaltung geografischer Informationen und komplexere Datenbeziehungen. Zum Beispiel deuten die Telefonnummer- und E-Mail-Felder auf bessere Formatierung und Validierung hin, während die Land- und Standort-/Kartenfelder überlegene Fähigkeiten zur Verwaltung geografischer Informationen bieten.
Die Referenz- und Nachschlagefelder ermöglichen komplexere Datenverbindungen, reduzieren Redundanz und verbessern die Datenintegrität. Zusätzlich hilft Blues Eindeutige-ID-Feld bei der Erstellung eindeutiger Identifikatoren für jeden Eintrag, was für die Datenverfolgung und -verwaltung entscheidend ist.
Dieser Unterschied in den Fähigkeiten benutzerdefinierter Felder bedeutet, dass Blue eine bessere Wahl für diejenigen ist, die eine nuanciertere Datenerfassung und -organisation benötigen.
Multi-Homing
Dennoch hat Asana ein mächtiges Ass im Ärmel. Basierend auf unseren Benchmarks haben nicht viele Projektmanagementsysteme die Fähigkeit, eine einzelne Aufgabe gleichzeitig in mehreren Projekten erscheinen zu lassen. Diese Funktionalität, oft als "Multi-Homing" oder "projektübergreifende Aufgaben" bezeichnet, ermöglicht es Teams, Arbeit effizienter über verschiedene Projekte oder Abteilungen hinweg zu verwalten, ohne Informationen zu duplizieren. Indem eine Aufgabe in mehreren Projekten existieren kann, stellt Asana sicher, dass Teammitglieder die Aufgabe aus jedem relevanten Projektkontext anzeigen und aktualisieren können, wobei eine einzige Wahrheitsquelle für diese Arbeit beibehalten wird.
Diese Funktion ist besonders nützlich für Aufgaben, die sich über mehrere Teams oder Initiativen erstrecken, wie z.B. funktionsübergreifende Projekte oder Aufgaben, die zu verschiedenen Zielen beitragen. Zum Beispiel könnte eine Marketingaufgabe sowohl für ein Produkteinführungsprojekt als auch für ein allgemeines Marketingkampagnenprojekt relevant sein. Mit Multi-Homing können Teammitglieder auf die Aufgabe von beiden Projekten aus zugreifen und sie aktualisieren, und alle vorgenommenen Änderungen werden in allen Instanzen der Aufgabe reflektiert. Dies spart nicht nur Zeit, indem die Notwendigkeit eliminiert wird, mehrere Kopien einer Aufgabe manuell zu aktualisieren, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit und Sichtbarkeit über Teams hinweg.
Dateispeicherung
Wenn es um die Verwaltung von Projektdateien geht, hat Asana mehrere Einschränkungen, die Ihren Workflow behindern könnten.
Jede in Asana hochgeladene Datei ist auf eine maximale Größe von 100MB beschränkt, was für Teams, die mit großen Dokumenten, hochauflösenden Bildern oder Multimedia-Dateien arbeiten, problematisch sein kann.
Zusätzlich fehlt Asana eine integrierte Dateifreigabefunktion innerhalb der Plattform, was Benutzer dazu zwingt, sich auf Drittanbieterdienste für die externe Dateifreigabe zu verlassen. Diese Abhängigkeit kann den Workflow stören und Komplexität hinzufügen.
Ein weiterer erheblicher Nachteil von Asana ist die Unfähigkeit, Dateien innerhalb der Plattform in Ordnern zu organisieren.
Ohne ein ordnungsgemäßes Ordnersystem wird das Verwalten und Abrufen von Dateien umständlich, insbesondere bei größeren Projekten mit zahlreichen Dokumenten. Benutzer müssen sich oft auf die Suchfunktion verlassen, die weniger effizient ist als ein gut organisiertes Ordnersystem. Während Asana mit beliebten Cloud-Speicherlösungen wie Google Drive und Dropbox integriert ist, kann das Navigieren zwischen mehreren Plattformen die Benutzererfahrung fragmentieren.
Im Gegensatz dazu bietet Blue einen robusteren und benutzerfreundlicheren Ansatz für die Dateispeicherung.
Blue erlaubt Dateien bis zu 5GB pro Datei und passt sich problemlos größeren Dokumenten und Mediendateien an.
Es verfügt auch über integrierte Dateifreigabe innerhalb der Plattform, die die Zusammenarbeit rationalisiert, indem Benutzer Dateien öffentlich teilen können, ohne zu Drittanbieterdiensten wechseln zu müssen. Blue unterstützt ein hierarchisches Ordnersystem, das es Benutzern ermöglicht, ihre Dateien logisch zu organisieren, was die Navigation und das Abrufen von Dateien vereinfacht und Ordnung und Effizienz auch in komplexen Projekten aufrechterhält.
Durch die Bereitstellung umfassender Dateiverwaltungsfunktionen innerhalb der Plattform gewährleistet Blue eine reibungslosere, kohärentere Benutzererfahrung, die die Produktivität steigert und Reibung reduziert. Für Teams, die zahlreiche oder große Dateien verwalten, bietet Blues Ansatz klare Vorteile. Die Fähigkeit, größere Dateien zu handhaben, sie effektiv zu organisieren und sie nahtlos zu teilen, kann die Workflow-Effizienz erheblich verbessern.
Im Vergleich dazu könnten Asanas Einschränkungen zusätzliche Tools und Workarounds erforderlich machen, was möglicherweise zu fragmentierten Workflows und reduzierter Produktivität führt. Für Teams, die ein rationalisiertes und integriertes Dateiverwaltungssystem priorisieren, zeichnet sich Blue als überzeugende Alternative zu Asana aus.
Dashboards
Sowohl Asana als auch Blue haben Dashboards, aber wenn Sie ins Detail gehen, erkennen Sie, dass es ernsthafte Mängel gibt, wie Asana ihre Dashboards implementiert hat.
Eine der Schlüsselanforderungen zur Erstellung genauer und wirkungsvoller Dashboards ist die Fähigkeit, genau auf die Daten zu filtern, die Sie benötigen. Alles andere, und dann schauen Sie sich an, Ihre Daten zu exportieren und Drittanbietersysteme wie Metabase oder PowerBI zu verwenden.
Asana-Dashboards haben mehrere Einschränkungen, wenn es um das Filtern mit benutzerdefinierten Feldern geht.
Die Filterung nach benutzerdefinierten Feldern ist verfügbar, aber nicht alle Feldtypen werden gleich unterstützt.
Einzelauswahl-benutzerdefinierte Felder können zum Filtern verwendet werden, während Mehrfachauswahl, textbasierte und einige numerische benutzerdefinierte Felder begrenzte oder keine Filterfähigkeiten in Dashboards haben.
Zusätzlich können nur organisationsweite benutzerdefinierte Felder zum Filtern in Portfolio-Ebene oder globaler Berichterstattung verwendet werden, was für Projekte, die projektspezifische benutzerdefinierte Felder verwenden, problematisch sein kann.
Darüber hinaus gibt es Einschränkungen bei der Verwendung von "beliebig" oder "nicht" Bedingungen mit benutzerdefinierten Feldfiltern in Dashboards, im Gegensatz zu Suchfiltern. Dies kann es schwierig machen, komplexere oder inklusivere Filter zu erstellen.
Benutzer haben auch Inkonsistenzen in der Verfügbarkeit bestimmter benutzerdefinierter Felder als Filteroptionen gemeldet, wobei einige Felder als Achsen in Diagrammen erscheinen, aber nicht als Filter. Diese Einschränkungen können die Flexibilität und Tiefe der Analyse, die durch Asana-Dashboards möglich ist, erheblich beeinträchtigen.
Blue verfolgt einen völlig anderen Ansatz. Wir haben erweiterte Filter in unseren Projektansichten verfügbar. Bei der Erstellung von Dashboards können Sie die exakt gleichen Filter nutzen.
APIs & Webhooks
API
Asana bietet vollständigen API-Zugriff mit einem Ratenlimit von 1.500 Anfragen pro Minute. Diese API ermöglicht es Ihnen, auf alle Endpunkte zuzugreifen, einschließlich des wichtigen "Suche"-Endpunkts. Es gibt jedoch eine Begrenzung beim Lesen von bis zu 50.000 Elementen innerhalb eines Containers wie Aufgaben, Geschichten oder Projekten. Die API verwendet eine RESTful-Schnittstelle, unterstützt JSON- oder formularcodierte Inhalte in Anfragen und gibt JSON-Antworten zurück.
Asana bietet Client-Bibliotheken für verschiedene Programmiersprachen wie Node.js, Java und PHP, die es Entwicklern ermöglichen, Informationen zu lesen, Daten einzugeben und Reaktionen auf Änderungen zu automatisieren. Für die Authentifizierung verwendet Asana OAuth 2.0 (Asana Connect) und unterstützt auch persönliche Zugriffstoken für individuellen Zugriff und Entwicklung. Die API umfasst Sicherheitsmaßnahmen wie CORS-Header, Anfrage-Signatur-Überprüfung und Ablaufzeit-Checks.
Es gibt jedoch einige Kritikpunkte an Asanas API.
Bestimmte Funktionen, wie Regeln, sind derzeit nicht über die API zugänglich. Zusätzlich sind einige API-Limits nicht gut dokumentiert, was Entwicklern Schwierigkeiten bereitet. Der Zugriff auf Unteraufgaben kann ineffizient sein und zu Ratenlimit-Problemen führen, da die API keine direkte Möglichkeit bietet, festzustellen, ob eine Aufgabe Unteraufgaben hat, ohne zusätzliche Anfragen zu stellen.
Darüber hinaus fehlen der API effiziente Wege, um Informationen wie "subtask_count" oder "attachments_count" ohne zusätzliche Anfragen zu erhalten.
Für Benutzer des kostenlosen Plans ist die API auf 150 Anfragen pro Minute begrenzt und bietet keinen Zugriff auf den "Aufgaben suchen"-Endpunkt. Dies kann die Funktionalität für Benutzer einschränken, die kein kostenpflichtiges Abonnement haben.
Die Blue GraphQL API hat 100% Abdeckung aller Funktionen in Blue.
Also kann alles, was Sie über unsere Oberfläche tun können, programmatisch ausgelöst werden. Dies war eine bewusste Designentscheidung, als wir unsere API zum ersten Mal erstellt haben, dass wir Entwicklern vollen Zugriff auf alles geben wollten.
Jedes Mal, wenn wir eine neue Funktion veröffentlichen, wird die API aktualisiert, um diese neuen Funktionen zu unterstützen.
Webhooks
Webhooks ermöglichen es Anwendungen, in Echtzeit über Änderungen in Asana benachrichtigt zu werden. Sie funktionieren ähnlich wie Asanas Events-Ressource, "pushen" aber Ereignisse über HTTP POST an eine angegebene URL, anstatt Polling zu erfordern.
Webhooks können auf verschiedenen Ebenen erstellt werden: Projekt, Portfolio, Team oder Arbeitsbereich. Es gibt jedoch wichtige Bereichsbeschränkungen zu beachten. Aufgabenebene-Ereignisse, einschließlich Unteraufgaben und Geschichten, werden nicht an Webhooks auf höherer Ebene wie diejenigen auf Arbeitsbereichsebene weitergegeben. Webhooks auf Arbeitsbereichsebene erfordern mindestens einen Filter, und alle Filter müssen in Asanas Whitelist sein.
Asana-Webhooks führen regelmäßige Gesundheitschecks durch, bekannt als "Heartbeat-Ereignisse" oder "Gesundheitschecks". Es gibt kein eingebautes Benachrichtigungssystem, um Benutzer zu warnen, wenn ein Webhook aufgrund fehlgeschlagener Gesundheitschecks inaktiv wird.
Asana-Webhooks bieten granulare Konfigurationsoptionen, mit denen Sie Benachrichtigungen auf spezifische Bedürfnisse zuschneiden können. Sie können Webhooks für einzelne Projekte, Portfolios, Teams oder Arbeitsbereiche erstellen, wobei Webhooks auf Projektebene für aufgabenbezogene Ereignisse empfohlen werden.
Das System unterstützt detaillierte Ereignisfilterung durch WebhookFilter-Objekte. Dies ermöglicht es Ihnen zu spezifizieren, welche Ressourcentypen (z.B. Aufgaben, Geschichten) und Aktionen (hinzugefügt, geändert, gelöscht) Benachrichtigungen auslösen. Für Aufgaben können Sie sogar nach spezifischen Feldern filtern, wie z.B. Änderungen des Fälligkeitsdatums.
Mehrere Filter können in einer einzigen Webhook-Konfiguration kombiniert werden und fungieren als Whitelist, bei der jedes übereinstimmende Ereignis den Webhook auslöst. Diese Flexibilität ermöglicht eine präzise Kontrolle über Webhook-Benachrichtigungen, von breiten projektweiten Updates bis zu spezifischen Aufgabenfeldänderungen.
Blue bietet sowohl programmatischen Zugriff als auch eine Weboberfläche zum Erstellen, Anzeigen und Verwalten von Webhooks.
Blues Webhook-Optionen bieten auch einen granulareren Ansatz, der es Benutzern ermöglicht, spezifische Ereignisse auszuwählen, um Benachrichtigungen auszulösen. Diese Anpassungsebene umfasst Aktionen auf Datensätzen, Checklisten, benutzerdefinierten Feldern, Tags und Kommentaren, unter anderem. Diese Granularität stellt sicher, dass Sie Webhooks auf Ihre genauen Bedürfnisse zuschneiden können, indem nur die relevantesten Ereignisse ausgelöst werden.
Darüber hinaus können Blues Webhooks nach einem oder mehreren Projekten gefiltert werden, sogar über verschiedene Organisationen oder Arbeitsbereiche hinweg. Dies bedeutet, dass Sie ausgefeilte, projektübergreifende Automatisierungsregeln und Benachrichtigungen erstellen können, die die Koordination und Produktivität über verschiedene Teams und Abteilungen hinweg verbessern. Die Möglichkeit, diese Einstellungen über eine benutzerfreundliche Oberfläche zu verwalten, vereinfacht den Prozess und macht ihn auch für diejenigen ohne Programmierkenntnisse zugänglich.
Benutzeroberfläche & Erfahrung
Eine der herausragenden Funktionen von Blue ist die Möglichkeit, mehrere benutzerdefinierte Domains kostenlos zu verwenden, die im Abonnement enthalten sind. Dies bedeutet, dass Benutzer auf Blue über ihre eigene Domain oder Subdomain zugreifen können. Dies ist besonders vorteilhaft für Agenturen oder professionelle Dienstleistungen, da es ihnen ermöglicht, ihre Marke anstelle von Blues zu präsentieren. Im Gegensatz dazu fehlt Asana diese Funktion, was bedeutet, dass Benutzer ständig Asanas Branding ausgesetzt sind. Dies kann ein Nachteil für Unternehmen sein, die eine konsistente und professionelle Markenidentität beibehalten möchten.
Layout und Benutzerfreundlichkeit
Asanas Oberfläche wurde in den letzten 16 Jahren aktualisiert, behält aber immer noch einige Legacy-Designelemente bei, die sie im Vergleich zu Blue weniger modern wirken lassen. Ein bemerkenswertes Problem ist, dass Aufgaben nur von rechts hereinrutschen, was sich beengt und ineffizient anfühlen kann, insbesondere beim Verwalten mehrerer Aufgaben gleichzeitig. Diese Designentscheidung führt oft zu einer weniger optimierten Benutzererfahrung.
Zusätzlich fehlt Asana die Möglichkeit, Projekte in der Seitenleiste per Drag-and-Drop neu anzuordnen, eine grundlegende UX-Funktion, die die Benutzerfreundlichkeit und Organisation verbessert. Diese Auslassung kann für Benutzer frustrierend sein, die ihre Projekte schnell neu anordnen müssen.
Eine weitere erhebliche Einschränkung ist, dass Asana nur einer Person erlaubt, einer Aufgabe zugewiesen zu werden. Während dies mit Asanas philosophischem Ansatz zum Aufgabenmanagement übereinstimmen mag, schränkt es die Flexibilität ein. Blue hingegen erlaubt es, mehrere Benutzer einer Aufgabe zuzuweisen.
Insgesamt ist Blues Benutzeroberfläche mit Blick auf Modernität und Flexibilität konzipiert und gewährleistet eine intuitivere und benutzerfreundlichere Erfahrung. Benutzer schätzen das optimierte Design und die Möglichkeit, ihren Arbeitsbereich anzupassen, um besser zu ihrem Branding und ihren organisatorischen Bedürfnissen zu passen. Im Gegensatz dazu kann sich Asanas Oberfläche, obwohl funktional, aufgrund ihrer Designentscheidungen und Einschränkungen veraltet und weniger flexibel anfühlen.
Abschließend haben beide Plattformen ihre Stärken, aber Blues Fokus auf eine anpassbare, moderne Oberfläche und verbesserte Benutzerfreundlichkeitsfunktionen machen es zu einer überzeugenden Wahl für Teams, die ein effizientes und markenkonsistentes Projektmanagement-Tool suchen.
Roadmaps
Bei der Bewertung von Projektmanagement-Tools ist es wichtig zu berücksichtigen, wie jede Plattform ihre zukünftigen Entwicklungen plant und diese Pläne an ihre Benutzer kommuniziert.
Asana Roadmap
Asana hat keine öffentliche Roadmap.
Dieser Mangel an Transparenz kann ein Nachteil für Benutzer sein, die wissen möchten, welche neuen Funktionen oder Verbesserungen am Horizont sind. Ohne eine öffentliche Roadmap ist es schwierig zu antizipieren, wie sich die Plattform entwickeln wird und ob sie weiterhin die Bedürfnisse ihrer Benutzer erfüllen wird.
Blue Roadmap
Im Gegensatz dazu pflegt Blue eine klare veröffentlichte Roadmap.
Diese Transparenz ermöglicht es Benutzern, genau zu sehen, welche Funktionen und Verbesserungen geplant sind und wann sie sie erwarten können. Eine öffentliche Roadmap hilft, Vertrauen aufzubauen und hält Benutzer über die Richtung der Plattform informiert. Es bietet auch eine Gelegenheit für Benutzer, Feedback zu geben und die Entwicklung neuer Funktionen zu beeinflussen.
Changelogs
Sowohl Asana als auch Blue pflegen Changelogs.
Changelogs sind wichtig für die Verfolgung von Updates, Fehlerbehebungen und neuen Funktionen. Sie helfen Benutzern, über die neuesten Änderungen und Verbesserungen in der Plattform informiert zu bleiben. Durch regelmäßige Aktualisierung ihrer Changelogs zeigen beide Plattformen ein Engagement für kontinuierliche Verbesserung und Transparenz.
Unterschiede in der Unternehmensstruktur
Wenn Sie ein Projektmanagement-Tool auswählen, ist es wichtig, über die Funktionen hinauszuschauen. Das Unternehmen hinter dem Produkt ist auch wichtig. Ihre Unternehmensstruktur und ihr Fokus könnten beeinflussen, wie sich das Tool entwickelt und seine langfristige Nachhaltigkeit.
Beginnen wir mit Asana.
Asana ist ein börsennotiertes Unternehmen, das an der New York Stock Exchange gelistet ist. Es hat 1.840 Mitarbeiter in 13 Büros:
- San Francisco, CA (Hauptsitz)
- Chicago, IL
- New York City, NY
- Sydney, Australien
- Vancouver, Kanada
- Paris, Frankreich
- München, Deutschland
- Reykjavik, Island
- Dublin, Irland
- Tokyo, Japan
- Warschau, Polen
- London, UK
- Singapur
Da Asana ein börsennotiertes Unternehmen ist, können wir uns seine Finanzen ansehen, um zu sehen, ob es nachhaltig ist. Dies ist wichtig, denn ein Unternehmen, das nicht nachhaltig ist, kann Ihre Projekte gefährden, oder zumindest werden sie wahrscheinlich in Zukunft die Preise erhöhen, um ihre Verluste zu decken.
Vor dem Börsengang sammelte Asana 453 Millionen Dollar in 5 Investitionsrunden.
Seit seiner Notierung an der New York Stock Exchange hat Asana 89,29% seines Wertes von November 2021 bis heute verloren. Es wurde bei 142,68$ gehandelt und wird heutzutage für etwa 15$ gehandelt.
Der Hauptgrund für Asanas erheblichen Aktienkursrückgang seit seinem Allzeithoch ist der intensive Wettbewerb im Projektmanagement-Software-Markt, der ähnliche oder potenziell bessere Wertversprechen bietet.
Und die Verluste haben sich summiert! Die Gesamtverluste von 2020 bis 2024 belaufen sich auf 443,3 Millionen Dollar.
Jahr | Verluste in Mio. $ |
---|---|
2020 | 118,6 |
2021 | 98,9 |
2022 | 58,7 |
2023 | 99,2 |
2024 | 67,9* |
*Hinweis: Die Zahl für 2024 ist der GAAP-Betriebsverlust, nicht der vollständige Nettoverlust, und repräsentiert möglicherweise nicht das gesamte Geschäftsjahr.
Dies liegt daran, dass Asana riesige Beträge für Vertrieb und Marketing ausgeben musste (hier ist ihr Jahresbericht).
Allein im Jahr 2023 gaben sie 434,9 Millionen Dollar für Vertrieb und Marketing aus.
😳
Diese Investition führte zu einem Umsatzwachstum von 169 Millionen Dollar.
Um die Effektivität dieser Ausgaben zu messen, können wir das Umsatzeffizienz-Verhältnis berechnen:
Umsatzwachstum / Vertriebs- und Marketingausgaben
Nach unseren Berechnungen generierte Asana für jeden Dollar, der für Vertrieb und Marketing ausgegeben wurde, nur 0,39$ an neuen Einnahmen.
Diese Verhältnisse deuten darauf hin, dass Asanas Vertriebs- und Marketingausgaben im Jahr 2023 nicht sehr effizient waren, um neue Einnahmen zu generieren. Typischerweise wird ein Verhältnis über 1 als gut angesehen, was darauf hinweist, dass das Unternehmen mehr neue Einnahmen generiert, als es für Vertrieb und Marketing ausgibt.
Offensichtlich sind die Dinge bei B2B SaaS (Software as a Service) etwas komplexer, aber dies ist eine gute Faustregel.
Die Kernfrage, die Sie sich stellen sollten:
Ist Asana wirklich ein Softwareunternehmen, das eine Projektmanagementplattform anbietet, oder ein Marketingunternehmen, das zufällig Projektmanagementsoftware verkauft?
Dies ist wichtig für potenzielle Kunden zu verstehen, denn Sie möchten wissen, wo die Schwerpunkte Ihres Anbieters liegen.
Im Vergleich zu ihren 434,3 Millionen Dollar Ausgaben für Marketing im Jahr 2023 gaben sie 297 Millionen Dollar für die Produktentwicklung aus — wir überlassen es Ihnen, sich eine Meinung zu bilden.
Und wenn Sie ein kleines Unternehmen sind, sollten Sie auch überlegen, wie gut ein Unternehmen mit 13 Büros und über 1.800 Mitarbeitern wirklich über die Probleme Bescheid weiß, mit denen Sie konfrontiert sind?
In Wirklichkeit wissen sie nichts über die Führung eines nachhaltigen Unternehmens in der Welt außerhalb der Risikokapital-Silicon-Valley-Blase.
Sprechen wir über Blue.
Blue ist ein KMU, das KMUs bedient.
Wir sind keine Sklaven von Investoren oder Quartalsberichten, wir müssen uns nur darauf konzentrieren, unsere Kunden zufrieden und erfolgreich zu halten.
Ich denke, diese zielstrebige Hingabe zeigt sich im Produkt. Wir haben es geschafft, ein Produkt zu bauen, das hochgradig wettbewerbsfähig zu Asana ist, ohne dabei eine halbe Milliarde Dollar zu verbrennen.
Und was bedeutet das für Sie? Nun, es bedeutet bessere Preise und eine Plattform, die darauf ausgelegt ist, Ihnen bei der Arbeit und Konzentration zu helfen, keine Plattform, deren Hauptzweck es ist, ständig zu versuchen, Ihnen einen teureren Plan zu verkaufen.
Eine Asana Alternative?
Nach einem genaueren Blick auf Blue und Asana ist es offensichtlich, dass Blue als großartige Asana-Alternative hervorsticht, insbesondere für Teams, die eine kostengünstige Mischung aus Einfachheit und robusten Funktionen wünschen.
Fassen wir zusammen.
Blue kostet nur 7$/Monat im Vergleich zu Asanas 30,49$/Monat. Für ein Team von 25 über den Verlauf eines Jahres wird der Kostenunterschied erheblich. Lassen Sie uns die Berechnungen aufschlüsseln, um die finanziellen Auswirkungen zu verstehen.
Tool | Monatliche Kosten pro Benutzer | Gesamte monatliche Kosten (25 Benutzer) | Gesamte jährliche Kosten (25 Benutzer) | |
---|---|---|---|---|
Blue | 7$ | 175$ | 2.100$ | |
Asana | 30,49$ | 762,25$ | 9.147$ |
Mit Blue können Sie also über 7.000$ pro Jahr für ein Team von 25 sparen. Das ist viel Geld zurück in Ihre Bilanz.
Blue ermöglicht es Ihnen, Dateien bis zu 5GB hochzuladen, während Asana nur 100MB pro Datei erlaubt. Wenn also Ihre Workflows auf dem Hochladen kreativer Assets, Videos usw. basieren, müssen Sie sich auf ein weiteres Abonnement für ein Speicherkonto verlassen.
Blue hat eines der umfassendsten Angebote an benutzerdefinierten Feldern auf dem Markt, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Daten strukturiert zu halten, unabhängig von der Art des Projekts und der Prozesse, die Sie haben. Asana fehlen sogar grundlegende Felder wie Telefonnummer- und E-Mail-Felder, was unweigerlich zu Datenproblemen auf der Straße bedeutet.
Schließlich ist Blue ein Softwareunternehmen, Asana ist ein Marketingunternehmen, das sich als Softwareunternehmen tarnt.
Letztendlich ist Blue eine ausgezeichnete Projektmanagement-Alternative zu Asana für Teams, die eine flexible, funktionsreiche und kostengünstige Lösung wünschen, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu opfern.
Blue kombiniert die Leistung, die Asana beliebt gemacht hat, mit der Einfachheit und Anpassungsfähigkeit, die für die vielfältigen Arbeitsumgebungen von heute benötigt wird.
Wie bei jeder Softwareentscheidung ist es eine gute Idee für Teams, kostenlose Testversionen zu nutzen (probieren Sie Blue hier aus!) und beide Plattformen sorgfältig anhand ihrer spezifischen Bedürfnisse zu bewerten, bevor sie eine endgültige Wahl treffen.