Ein Unternehmen ist die Summe mehrerer Prozesse, die gleichzeitig und ununterbrochen ablaufen, um die Unternehmensziele zu erreichen.


Wenn intelligente Organisationen auf Hindernisse in ihren Geschäftsabläufen und ihrem Wachstum stoßen, beginnen sie ihre Suche nach der Ursache, indem sie Geschäftsprozessanalysen (BPA) durchführen.

  • Dies hilft, den Bedarf an aktualisierten oder völlig neuen Prozessen zu identifizieren.
  • Noch wichtiger ist, dass es Sie zum nächsten Schritt führt, effektivere Geschäftsverfahren zu entwickeln. Dies wird auch als Geschäftsprozessdesign (BPD) bezeichnet.

Der Zweck der Schaffung neuer Prozesse besteht darin, Probleme und/oder Ineffizienzen zu lösen, die oft durch einen Mangel verursacht werden. Aber das Prozessdesign ist nicht so einfach, wie es klingt — es erfordert eine gründliche Analyse des ursprünglichen Verfahrens sowie die Definition des Ergebnisses, das erreicht werden soll, die Identifizierung der benötigten Ressourcen und Beteiligungen usw.

Hier kommt kritisches Denken ins Spiel.

Geschäftsprozessdesign

Wenn man darüber nachdenkt, ist ein Unternehmen die Summe mehrerer Prozesse, die gleichzeitig und ununterbrochen ablaufen. Alle dienen einem Zweck und helfen, die übergeordneten Ziele der Organisation zu erreichen.

Im Allgemeinen sind effiziente Geschäftsprozesse spezifisch und detailliert durch klare Schritte, die von anderen befolgt und ausgeführt werden können. Aber, wie es oft der Fall ist, enden viele Prozesse als implizit — d.h. sie werden automatisch durchgeführt, ohne dass sie formal festgehalten werden.

Das Geschäftsprozessdesign hat die Aufgabe, völlig neue Arbeitsabläufe zu entwickeln, um Prozesse und Verfahren auf geordnete und effiziente Weise zu etablieren.

Intentionales Prozessdesign ist wichtig, da Geschäftsprozesse, die keine explizite Struktur aufweisen, schwer zu erklären und durchzuführen sein können und noch schwieriger zu analysieren. Langfristig spart BPD Zeit für Führungskräfte und ihre Teams, da sie bestehende Verfahren befolgen können, anstatt eigene Methoden zu entwickeln.

Daher kann effektives Geschäftsprozessdesign Organisationen zugutekommen, indem es:

  • Struktur für Prozesse bereitstellt
  • Konsistente Prozessresultate sicherstellt
  • Die Effizienz und Kapazitäten der Ergebnisse erhöht
  • Die Produktivität einer Organisation verbessert

Kritisches Denken im Geschäft

Wie kann also die Anwendung von kritischem Denken Ihnen helfen, einen neuen Geschäftsprozess zu gestalten?

Denken Sie an den Fluss des kritischen Denkens, der typischerweise ausgelöst wird, wenn Sie auf ein Problem stoßen.

Sie beginnen damit, Informationen zu sammeln oder zu erhalten, die mit dem Problem zusammenhängen, entweder durch Beobachtung oder über andere Kanäle. Als Nächstes analysieren Sie das, was Sie erworben haben, basierend auf festgelegten Standards oder Bedingungen (und auch abhängig vom Zweck Ihrer Datensammlung). Schließlich nutzen Sie diese Informationen, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen und Lösungen für das Problem zu brainstormen.

Es gibt viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum kritischen Denken mit anywhere von 4 bis 8 (oder mehr) Schritten. Hier ist eine vereinfachte (aber allgemein anwendbare) Version, die wir hier verwenden:

  • Identifizieren Sie das Problem.
  • Sammeln Sie relevante Informationen.
  • Analysieren Sie die gesammelten Daten.
  • Interpretieren Sie die Ergebnisse und ziehen Sie Schlussfolgerungen.
  • Bewerten Sie die Schlussfolgerungen und entwickeln Sie Lösungen.

Es ist unbestreitbar, dass kritisches Denken eine wesentliche Fähigkeit im geschäftlichen Kontext ist: Es verbessert die Problemlösung, Entscheidungsfindung und Flexibilität im Denken. Deshalb ist kritisches und analytisches Denken auch entscheidend für das Design effektiver Geschäftsprozesse.

Neue Prozesse gestalten

Um zusammenzufassen, ist das Geschäftsprozessdesign der Akt, einen Prozessrahmen von Grund auf neu zu erstellen.

Zu wissen, in welche breitere Kategorie der neue Prozess passt, wird Ihren Ansatz zum Prozessdesign leiten, während Sie in die Details eintauchen. Im Allgemeinen gibt es 3 Arten von Geschäftsprozessen:

  1. Betriebsprozesse. Dies sind die Hauptverfahren, die es einem Unternehmen ermöglichen, zu funktionieren, indem sie sich auf gewinnbringende Aktivitäten konzentrieren, um die übergeordneten Unternehmensziele zu erreichen. Ein Beispiel für einen Betriebsprozess ist die Produktfertigung, da sie eine direkte Rolle bei der Herstellung und Verteilung des Produkts oder der Dienstleistung des Unternehmens spielt.

  2. Unterstützende Prozesse. Diese sekundären Arbeitsabläufe tragen nicht direkt zum Gewinn bei, sind aber entscheidend für das Vorantreiben des Geschäfts. Zum Beispiel könnten dies HR-Aktivitäten wie die Pflege der Mitarbeitergehälter oder die Durchführung effektiver Einarbeitungsverfahren für neue Mitarbeiter sein.

  3. Managementprozesse. Diese Prozesse und Protokolle überwachen und bewerten die Abläufe der Organisation, wobei der Fokus auf Leistung und Compliance liegt. Sie stellen sicher, dass alle Mitglieder des Unternehmens ihre Verantwortlichkeiten wahrnehmen und dass alle Geschäftsbereiche reibungslos funktionieren.

Beim Kartieren von Geschäftsprozessen müssen Sie jeden Schritt so detailliert wie möglich umreißen. Wo ist der Ausgangspunkt und das Ende des Schrittes? Wie passt es in das Verfahren als Ganzes? Darüber hinaus müssen Sie auch die Verfahren dokumentieren, die festlegen, wie diese Prozesse durchgeführt werden sollen, von wem und unter welchen Umständen. Diese Praktiken ergänzen das kritische Denken in jeder Phase des Prozessdesigns.

BPD selbst ist ein Prozess, der aus den folgenden Schritten besteht:

  • Definieren Sie das Problem.
  • Identifizieren Sie Eingaben, Ausgaben, Parteien und Verfahren.
  • Kartieren Sie die Schritte.
  • Testen Sie den Fluss.
  • Finalisieren und implementieren Sie den neuen Prozess.

Beachten Sie, wie diese Phasen eng mit dem Fluss des kritischen Denkens übereinstimmen: Möglicherweise wenden Sie bereits intuitiv kritisches Denken an, wenn Sie einen neuen Geschäftsprozess skizzieren.

Sobald Sie das Problem festgelegt haben, das der neue Prozess lösen soll, ist es wichtig, die Art des Prozesses und seinen Umfang zu definieren. Das heißt, die benötigten Ressourcen, die beteiligten Personen, die erwarteten Ergebnisse und die Verfahren, die befolgt werden sollen.

Überspringen Sie diesen nächsten Schritt nicht, da dies den Prozess wirklich präzise und effektiv macht: Dokumentation. Der einfachste und effektivste Weg, dies zu tun, besteht darin, es als Flussdiagramm darzustellen, was hilfreich sein wird, um die Reihenfolge der Schritte und deren Nützlichkeit zu bestimmen (alternativ kann es ein detailliertes schriftliches Dokument sein). Hier ist es wichtig, nicht nur jeden Schritt, sondern auch die Ressourcen, Parteien und Verfahren, die in jeder Phase des Prozesses beteiligt sind, einzubeziehen.

Es ist auch hilfreich, den Fluss unter risikoarmen Bedingungen richtig zu testen. Dies schafft die Möglichkeit, sicher zu experimentieren und andere Teammitglieder und Stakeholder einzubeziehen. Sie können dieses Feedback dann nutzen, um Änderungen und Verbesserungen am Prozess vorzunehmen, bevor Sie ihn in realen Geschäftsszenarien implementieren.

Fazit

Kritisches Denken ist entscheidend für die Schaffung erfolgreicher Geschäftsprozesse. Während das Geschäftsprozessdesign darauf abzielt, Probleme zu lösen, die durch Ineffizienzen oder fehlende Bereiche entstehen, ermöglicht kritisches Denken Problemlösungsrahmen, die diese Lösungen generieren.

Das Geschäftsprozessdesign ist ein Prozess für sich, der gründliche Planung, eine klare Gliederung und günstige Bedingungen für die Ausführung erfordert. In jeder Phase des Designprozesses hilft kritisches Denken, Informationen zu analysieren und zu bewerten und sie dann anzuwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Effiziente Geschäftsprozesse können die Unternehmensleistung erheblich steigern und die Rentabilität verbessern, sodass die Bedeutung eines intelligenten Prozessdesigns nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

KI-Assistent

Antworten werden mit KI generiert und können Fehler enthalten.

Wie kann ich Ihnen helfen?

Fragen Sie mich alles über Blue oder diese Dokumentation.

Eingabe zum Senden • Shift+Eingabe für neue Zeile • ⌘I zum Öffnen