Blue ist nativ mit Make.com integriert – verbinden Sie Ihre Blue-Workflows mit über 2.000 Apps ohne Code-Automatisierung!


Make.com ist eine Integrationsplattform, die hilft, verschiedene Web-Apps zu verbinden und Workflows zu automatisieren. Blue ist offiziell integriert mit Make.com, was nahtlose Automatisierung über 2.000 Apps ermöglicht – keine Programmierung erforderlich!

Blue Make.com Module Übersicht

Anwendungsfälle

Hier sind einige leistungsstarke Möglichkeiten, Blue's Fähigkeiten mit Make.com-Integrationen zu erweitern:
Die Make.com-Integration von Blue ermöglicht leistungsstarke Automatisierungen über verschiedene Geschäftsbereiche. Für das Kundenerlebnis können Sie Blue mit Tools wie Intercom, HubSpot und Zendesk verbinden, um umfassende Kundenakten zu erstellen, Interaktionen zu synchronisieren und die Kommunikation in Echtzeit über Slack und Microsoft Teams aufrechtzuerhalten. Im Projektmanagement integriert sich Blue mit Jira, GitHub, Trello und Monday.com, um Aufgaben zu synchronisieren, den Fortschritt zu verfolgen und Benachrichtigungen zu automatisieren.

Für Marketing und Vertrieb verbindet sich Blue mit Mailchimp, Stripe und Calendly, um Kampagnen zu verfolgen, Zahlungen zu verwalten und Meeting-Workflows zu automatisieren. Das Dokumentenmanagement wird durch Integrationen mit Google Drive, Dropbox, OneDrive und SharePoint optimiert, während Kommunikationstools wie Slack, Gmail und WhatsApp über Blues zentrales Aufgabenmanagementsystem vereinheitlicht werden. Die Datenanalysefähigkeiten werden durch Verbindungen mit Google Sheets, Power BI, Airtable und Tableau verbessert, und branchenspezifische Lösungen sind für Finanzdienstleistungen, E-Commerce und Remote-Team-Management verfügbar.

Verbinden und Authentifizieren Sie Ihr Blue-Konto

Um Blue sicher mit Make.com zu verbinden:

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Blue-Konto an und öffnen Sie Ihr Profil → gehen Sie zum API-Tab
  2. Klicken Sie auf Token generieren, geben Sie einen Namen (und optional ein Ablaufdatum) ein
  3. Kopieren Sie beides:
    • Token-ID (x‑bloo‑token‑id)
    • Geheimer Schlüssel (x‑bloo‑token‑secret)
Wichtiger Hinweis

Der geheime Schlüssel wird nur einmal angezeigt – bewahren Sie ihn sicher auf!
  1. In Make.com, wenn Sie eine neue Verbindung erstellen, geben Sie ein:
    • Token-ID
    • Geheimer Schlüssel

Verfügbare Blue-Module

Fügen Sie diese Module beim Erstellen Ihres Szenarios ein:

Einen Datensatz erstellen

Fügen Sie einen neuen Blue-Eintrag mit benutzerdefinierten Feldern und Metadaten hinzu.

Modul „Einen Datensatz erstellen“

Eine GraphQL-Abfrage ausführen

Führen Sie autorisierte GraphQL-Operationen für erweiterte Datenmanipulationen aus.

Modul „GraphQL-Abfrage ausführen“

Einen Datensatz abrufen

Rufen Sie einen Datensatz anhand seiner ID mit allen zugehörigen Daten ab.

Modul „Einen Datensatz abrufen“

Einen Benutzer zu einem Projekt einladen

Versenden Sie automatisch Projekt-Einladungen an Teammitglieder.

Modul „Benutzer einladen“

Alle Projekte auflisten

Rufen Sie alle Ihre Blue-Projekte mit ihren Details ab.

Modul „Projekte auflisten“

Benutzerdefinierte Felder auflisten

Rufen Sie die Feldmetadaten für Ihre Blue-Projekte ab.

Modul „Benutzerdefinierte Felder auflisten“

Listen eines Projekts auflisten

Greifen Sie auf Listen/Pipelines innerhalb Ihrer Blue-Projekte zu.

Modul „Listen auflisten“

Tags innerhalb von Projekten auflisten

Erhalten Sie Tag-Details und deren Verwendung in Projekten.

Modul „Tags auflisten“

Datensätze eines Projekts suchen

Filtern und finden Sie Datensätze basierend auf verschiedenen Kriterien.

Modul „Datensätze suchen“

Ereignisse überwachen

Auslösen bei Erstellung, Aktualisierung oder Löschung von Datensätzen.

Modul „Ereignisse überwachen“

Modulparameterreferenz

Ereignisse überwachen

  • Ereignisse (optional): Mehrfachauswahl von Ereignistypen
  • Unternehmens-ID (optional): Mehrfachauswahl von Unternehmens-IDs oder Slugs
  • Projekt-ID (optional): Mehrfachauswahl von Projekt-IDs oder Slugs

Einen Datensatz erstellen

  • Unternehmens-ID: Unternehmens-ID oder Slug
  • Projekt-ID: Projekt-ID oder Slug
  • Liste: Listen-ID
  • Datensatzname: Name des Datensatzes
  • Standardfeld: Standardwert
  • Einzelnes Datum: Fälligkeitsdatum
  • Datumsbereich: Start- und Fälligkeitsdaten
  • Zuweisungen: Mehrfachauswahl von Benutzern
  • Tags: Mehrfachauswahl von Tags
  • Beschreibung: Textfeld, unterstützt HTML
  • Checklisten: Array von Checklisten-Titeln

Unterstützte benutzerdefinierte Felder:

Feldtyp Beschreibung
Einzelne Zeile Text Textfeld mit einer einzelnen Zeile und optionaler Validierung und Zeichenbegrenzung
Mehrere Zeilen Text Textfeld mit mehreren Zeilen, unterstützt Rich Text und Formatierungsoptionen
Einzelne Auswahl Dropdown mit Auswahl einer einzelnen Option und benutzerdefinierten Optionen
Mehrfache Auswahl Dropdown mit Auswahl mehrerer Optionen und benutzerdefinierten Optionen
Standort Breiten- und Längengrad mit Kartenansicht und Adresssuche
Kontrollkästchen Wahr/Falsch-Umschalter mit optionalem Standardwert und benutzerdefinierten Beschriftungen
Land Auswahl des zweibuchstabigen ISO-Ländercodes mit Ländernamen
Währung Numerisches Feld mit Währungssymbol und Unterstützung für Wechselkurse (z. B. USD200, 200USD, KHR4000)
Datum Datumsauswahl mit optionalem Zeitkomponenten und Unterstützung für Zeitzonen
Telefon Telefonnummernfeld, das E.164, internationales Format oder Ländervorwahl + Nummer mit Validierung unterstützt
E-Mail E-Mail-Feld mit Formatvalidierung und Domainverifizierung
Sternebewertung Numerische Bewertung von 1-5 mit visuellen Sternen und benutzerdefinierten Beschriftungen
Prozent Numerisches Feld mit Prozentzeichen (0-100) und Dezimalgenauigkeit
URL Webadresse mit Formatvalidierung und Vorschau
Zahl Numerisches Feld mit optionalen Dezimalstellen und Einheitendarstellung
Formel Berechnetes Feld basierend auf anderen Feldern mit mathematischen Operationen
Eindeutige ID Automatisch generierter Bezeichner mit benutzerdefiniertem Präfix und Format
Referenz Link zu einem anderen Datensatz mit Such- und Filteroptionen
Nachschlagen Dynamisches Feld, das Daten aus referenzierten Datensätzen mit Mapping-Optionen zieht
Zeitdauer Zeitspanne in Stunden und Minuten mit benutzerdefiniertem Anzeigeformat

Einen Datensatz aktualisieren

  • Unternehmens-ID: Unternehmens-ID oder Slug
  • Projekt-ID: Projekt-ID oder Slug
  • Liste: Listen-ID
  • Datensatz-ID: ID des zu aktualisierenden Datensatzes
  • Datensatzname: Name des Datensatzes
  • Standardfeld: Standardwert
  • Einzelnes Datum: Fälligkeitsdatum
  • Datumsbereich: Start- und Fälligkeitsdaten
  • Zuweisungen: Mehrfachauswahl von Benutzern
  • Tags: Mehrfachauswahl von Tags
  • Beschreibung: Textfeld, unterstützt HTML
  • Checklisten: Array von Checklisten-Titeln

Unterstützte benutzerdefinierte Felder: (Gleich wie „Einen Datensatz erstellen“)

Datensätze suchen

  • Unternehmens-ID: Unternehmens-ID oder Slug
  • Projekt-ID: Projekt-ID oder Slug
  • Liste: Listen-ID
  • Suche/Abfrage: Suchtext mit erweiterten Filteroptionen

Einen Datensatz abrufen

  • Unternehmens-ID: Unternehmens-ID oder Slug
  • Projekt-ID: Projekt-ID oder Slug
  • Liste: Listen-ID
  • Datensatz-ID: ID des abzurufenden Datensatzes mit allen zugehörigen Daten

Benutzer einladen

  • Unternehmens-ID: Unternehmens-ID oder Slug
  • Projekt-ID: Projekt-ID oder Slug
  • E-Mail-Adresse: E-Mail-Adresse des Benutzers mit Validierung
  • Rollen-ID: Rollen-ID (Standard oder benutzerdefiniert) mit Berechtigungen

Benutzerdefinierte Felder auflisten

  • Unternehmens-ID: Unternehmens-ID oder Slug
  • Projekt-ID: Projekt-ID oder Slug
  • Limit: Maximale Anzahl von Feldern, die mit Paginierung zurückgegeben werden sollen

Listen auflisten

  • Unternehmens-ID: Unternehmens-ID oder Slug
  • Projekt-ID: Projekt-ID oder Slug
  • Limit: Maximale Anzahl von Listen, die mit Sortieroptionen zurückgegeben werden sollen

Alle Projekte auflisten

  • Unternehmens-ID: Mehrfachauswahl von Unternehmens-IDs oder Slugs
  • Limit: Maximale Anzahl von Projekten, die mit Filterung zurückgegeben werden sollen

Tags auflisten

  • Unternehmens-ID: Unternehmens-ID oder Slug
  • Projekt-ID: Projekt-ID oder Slug
  • Limit: Maximale Anzahl von Tags, die mit Nutzungsstatistiken zurückgegeben werden sollen

GraphQL ausführen

  • Header: Array von Schlüssel-Wert-Paaren für Authentifizierung und benutzerdefinierte Header
  • Methode: GET oder POST mit Anfrageoptionen
  • Abfrage: GraphQL-Abfrage oder Mutation mit Variablenunterstützung
  • Betriebsname: Name der Operation zur Nachverfolgung
  • Variablen-Datenquelle: Roh, Formular oder Sammlung mit Typüberprüfung
  • Variablen: Inhalt der GraphQL-Variablen mit Validierung
Brauchen Sie Hilfe?


Wenn Sie Unterstützung bei Vorlagen, JSON-Beispielen, Konfigurationshilfen oder Visualisierungen benötigen, kontaktieren Sie uns unter [support@blue.cc](support@blue.cc)

Zusätzliche Ressourcen

KI-Assistent

Antworten werden mit KI generiert und können Fehler enthalten.

Wie kann ich Ihnen helfen?

Fragen Sie mich alles über Blue oder diese Dokumentation.

Eingabe zum Senden • Shift+Eingabe für neue Zeile • ⌘I zum Öffnen